Programm
Donnerstag, 12. Mai 2022
08:30 Uhr
09:00 Uhr
09:15 Uhr
10:00 Uhr
Gäste: Margret Rasfeld, Daniel Simon, Anayanci Chacón, Christiane Dubiel, Jördis Thümmler | Moderation: Heike Nothnagel
Wandel prägt unser Leben – heute rasanter denn je. Im Podiumsgespräch öffnen wir uns für die verschiedensten Lebensperspektiven aus Süd und Nord. Wie ändern Digitalisierung, Globalisierung und Krisen wie der Klimawandel und das Artensterben unser Leben? Wie schöpfen wir Mut, an Schulen den Wandel hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu meistern? Was brauchen wir für unsere Zukunft? Die Lösungswege dorthin sind offen, vielfältig und gelingen weltweit miteinander vereint. Brechen wir auf. Jetzt!
Margret Rasfeld: ehemalige Schulleiterin, Mitbegründerin von Schule im Aufbruch und FREI DAY
Jördis Thümmler: ehemalige Schülerin von der Schülerfirma S-GmbH NAMASTES-gGmbH, Gymnasium Freiberg
Daniel Simon: Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologe
Anayanci Chacón: Referentin, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V. (ENS)
Christiane Dubiel: Konrektorin der Kurt-Masur-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig, Trägerin des Sächsischen Schulpreises 2022 – Sonderpreis BNE

Anayanci Chacon

Christiane Dubiel

Jördis Thümmler

Magret Rasfeld

Daniel Simon
10:45 Uhr
11:00 Uhr
Sie sind eingeladen, die Impulse aus dem Gespräch in einem sich anschließenden Forum zu vertiefen.
Forum 1: Schule ins Glück – Erkenntnisse aus der Glücksforschung für erfüllenden Unterricht nutzen, Daniel Simon
hier geht es zum PADLET
Forum 2: Mit dem FREI DAY Sinn, Zuversicht und Selbstwirksamkeit erfahren, Margret Rasfeld
hier geht es zum PADLET
Forum 3: Mach mit! Internationale Schulpartnerschaften für eine nachhaltige Welt mit Lehrer Ben Schmuck und der ehemaligen Schülerin Jördis Thümmler von der Schülerfirma S-GmbH NAMASTE, Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg
hier geht es zum PADLET
Forum 4: BNE überdenken: Reflexionen aus dem Globalen Süden, Anayanci Chacón und Tsendsuren Gansukh
hier geht es zum PADLET
Forum 5: Wie kommt selbstbestimmtes Lernen in die Grundschule? – Der Schulentwicklungsprozess einer Schulgemeinschaft, Christiane Dubiel
hier geht es zum PADLET

Ben Schmuck

Anayanci Chacon

Christiane Dubiel

Jördis Thümmler

Magret Rasfeld

Daniel Simon
12:15 Uhr
12:30 Uhr
13:30 Uhr
20 Minuten-Austausch in drei Sequenzen
Zum „Meet & speek“ treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zufällig zusammengestellten Gruppen. Dort findet innerhalb von drei Runden zu je 20 Minuten „Plauderzeit“ ein gemeinsamer Austausch über das Gehörte am Vormittag sowie Erfahrungen und Vorhaben an der eigenen Schule statt.
14:30 Uhr
Vorstellung Projektschmiede: Was erwartet die Teilnehmenden am dritten Tag der SOMA und wie können sie ihre Projekte einbringen?
Die Arbeit der Projektschmiede wird von etwas getragen, was außerhalb des Verstandes liegt.‘ Büro für Engagement und Beteiligung, Bregenz 2019
Die Projektschmiede ist ein elegantes Werkzeug, um Menschen in Projekten auf co-kreative Weise zu unterstützen – egal ob ein Projekt kurz vor dem Start steht, ins Stocken geraten ist oder sich der Wunsch nach frischem Wind breit macht. Im Rahmen der SOMA können sechs eurer Projekte oder Projektideen gemeinsam weitergedacht beziehungsweise weiterentwickelt werden.
Bianca Goldmann und Dragana Balinovic sind erfahrene Projektschmiede-Begleiterinnen und unterstützen Menschen und Organisationen in Transformations- und Reifungsprozessen. Dabei sind sie in unterschiedlichen Rollen vor Ort. Je nach Fragestellung sind sie als Prozessbegleiterinnen, Coaches oder Trainerinnen aktiv. Sie schaffen Räume für gute Gespräche, um konkrete nächste Schritte mit den Beteiligten zu erarbeiten, damit diese gemeinsam handlungsfähig und wirksam werden können.
Mehr Informationen unter: https://draganabalinovic.com/ & https://biancagoldmann.com/

Dragana Balinovic

Bianca Goldmann
15:00 Uhr
15:30 Uhr
19:30 Uhr
“199 kleine Helden”
Kleine Helden von allen Kontinenten erzählen von ihrem Schulweg, ihrem Alltag mit Eltern, Geschwistern und Freunden, aber auch von ihren Hoffnungen, Sehnsüchten und Zukunftsplänen. Cynthia aus Burundi beispielsweise möchte Parlamentarierin werden. Sie lebt in einer der ärmsten Regionen unserer Erde.
Das Projekt der Schulwege entstand nach einer Idee des Schauspielers Walter Sittler. Die Regisseurin, Sigrid Klausmann, erzählt, wie die Filme entstanden sind und was sie und Walter Sittler bei Besuchen in Schulen erlebt haben.
Fünf der Filme können im Kino der SOMA22 angesehen werden.
Alle Filme, für die Sachsen die Lizenzen erworben hat, sind über MeSax ausleihbar. Suchbegriffe dafür sind: „199 Kleine Helden“ oder „Nicht ohne uns“
Weiterführende Informationen und Unterrichtsmaterialien zu den Kleinen Helden gibt es unter www.199kleinehelden.org

Dienstag, 19.07.2022
08:30 Uhr
09:00 Uhr
09:15 Uhr
09:30 Uhr
Es finden parallel 11 Workshops in zwei Durchgängen statt. Pro Durchgang sind 70 Minuten Zeit eingeplant. Informieren Sie Sich gern in der Workshopübersicht über die vielfältigen Themen.
11:00 Uhr
Es finden parallel 11 Workshops in zwei Durchgängen statt. Pro Durchgang sind 70 Minuten Zeit eingeplant. Informieren Sie Sich gern in der Workshopübersicht über die vielfältigen Themen.
12:30 Uhr
13:30 Uhr
Dr. Arndt Pechstein
Wir leben in Zeiten des Wandels. Alte Gewissheiten werden zunehmend in Frage gestellt, Neues ist ungewiss. Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit werden damit zu kritischen Erfolgsfaktoren der Zukunft. Bildung und Gesellschaft brauchen neue Impulse, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Dr. Arndt Pechstein, Neurowissenschaftler, Transformationsexperte und Biomimicry-Spezialist geht in seiner Keynote darauf ein, wie wir mit agilen Methoden und inspiriert durch die Erfolgsstrategien lebender Systeme, Zukunft neu denken und verantwortungsvoll und wirksam gestalten sowie mit Ungewissheit und Veränderungen umgehen können. Ein Vortrag für alle, die Zukunftsdenken und sinnstiftendes Wirken vereinen wollen.
Dr. Arndt Pechstein ist Entrepreneur, Management-Berater, Coach, Buchautor und TEDx & Keynote-Speaker.
Als promovierter Neurowissenschaftler und Experte auf den Gebieten Biomimicry (Bioinspiration), Design Thinking, agile Methoden, Kulturwandel sowie Zukunftsfähigkeit unterstützt er Organisationen und Bildungseinrichtungen bei den Themen Future Skills, Nachhaltigkeit, Agilität und Transformation.
Herr Dr. Pechstein ist Gründer der Berliner Innovationsagentur phi360 | Future Now, Co-Founder der School of Future Skills sowie Design Thinking Coach am Hasso-Plattner Institut.
Arndt Pechstein ist begeisterter Extremsportler und Erfinder der 8-Tage-Woche. Sein Lebensmotto: „Don’t just be successful, be significant!“

15:00 Uhr
gemeinsames Zwischenfreuen
15:30 Uhr
19:30 Uhr
Wie soll sich Bildung im 21. Jahrhundert gestalten? Was brauchen pädagogisch tätige Menschen, um junge Leute zu unterstützen, damit sie eigenständig und verantwortlich handelnde Persönlichkeiten werden?
Der internationale Kinodokumentarfilm zeigt inspirierende Beispiele, wie dies Pädagoginnen und Pädagogen in verschiedenen Ländern Europas durch die Gestaltung von positiven Beziehungen gelingt. Ob der französische Fußballtrainer Philippe Bretaud, die Referendarin Lisa Viehoff, der englische Lehrer Richard Dunne oder die dänische Familientherapeutin Helle Jensen – sie alle verkörpern Empathie und Präsenz, damit Kinder und Jugendliche Halt finden, Wertschätzung erleben und in Verbundenheit lernen können.
Kann dieser Film Lehrkräften Impulse geben, Achtsamkeit und Empathie als Teil einer zukunftsweisenden Schulkultur zu stärken? – Diese und andere Fragen wollen wir mit einem der Regisseure des Films, Julian Wildgruber, diskutieren.

Mittwoch, 20.07.2022
08:30 Uhr
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Die Projektschmiede ist ein elegantes Werkzeug, um Menschen in Projekten auf co-kreative Weise zu unterstützen – egal ob ein Projekt kurz vor dem Start steht, ins Stocken geraten ist oder sich der Wunsch nach frischem Wind breit macht. Im Rahmen der SOMA können sechs eurer Projekte oder Projektideen gemeinsam weitergedacht beziehungsweise weiterentwickelt werden. Dragana Balinovic und Bianca Goldmann werden euch mit ihrem Team in drei kreativen Runden durch den Prozess begleiten.
Im Rahmen der SOMA werden im ersten Schritt eure sechs Projekte oder Projektideen für das gemeinsame Weiterdenken beziehungsweise Weiterentwickeln mit den Tischgastgeberinnen und -gastgebern für das Format Projektschmiede vorbereitet.
Mit dem Briefing steigen wir in den gemeinsamen Lernraum ein. Teilnehmende lernen den Vorprozess der Projektschmiede kennen und die Projekt- bzw. die Ideeneinreichenden erleben das Briefing. Fokus liegt auf dem Format der Projektschmiede und der Vorbereitung.
Die Vorbereitung erfolgt durch 6 Tischgastgeberinnen und-geber, die mit euch die Eingangsfragen für den darauffolgenden Prozess schärfen.

Dragana Balinovic

Bianca Goldmann
10:15 Uhr
10:30 Uhr
Hier steigen wir gemeinsam in das Format Projektschmiede und die eingereichten Projekte ein.
In drei Runden wollen wir uns den konkreten nächsten Schritte der Projektideen nähern.
Wir machen auf und reichern die Ideen bzw. die Fragestellungen an. Gehen in der zweiten Runde gemeinsam in die Knirschzone, in der kritische Fragen willkommen sind. In der dritten Runde geht es darum, gut zu schließen und ins konkrete Tun überzuleiten.
13:00 Uhr
14:00 Uhr
Entlang der gut geschärften Eingangsfrage ist hier der Zeitpunkt gekommen, Erlebnisse und Erkenntnisse zu ernten. Die Ernte machen wir im großen Plenum, um darüber hinaus, Vernetzung und Austausch zu ermöglichen. Hier erfahrt ihr nochmals von allen Projekten.
14:30 Uhr
Im Anschluss an die Projektschmiede habt ihr die Möglichkeit, euch zu den Projekten in Breakout Session weiter zu vernetzen
Für diejenigen die Interesse haben, selbst eine Projektschmiede an ihrer Schule umzusetzen, sind Bianca und Dragana vor Ort.
Mehr Informationen unter: https://www.draganabalinovic.com/ & https://biancagoldmann.com