Programm

Donnerstag, 12. Mai 2022

08:30 Uhr

Ankommen & Technikcheck
Ankommen & Technikcheck

09:00 Uhr

Warmup
Warmup

09:15 Uhr

Einstieg
Einstieg

09:30 Uhr

Interview mit Herrn Berger
Interview mit Herrn Berger

Präsident Landesamt für Schule und Bildung

10:00 Uhr

Im „Weltcafé“zum Gespräch: Wie zündet zukunftsfähige Bildung an Schulen? Was hemmt? Was beflügelt? Kleines Podium im Talkformat
Im „Weltcafé“zum Gespräch: Wie zündet zukunftsfähige Bildung an Schulen? Was hemmt? Was beflügelt? Kleines Podium im Talkformat

Gäste: Margret Rasfeld, Daniel Simon, Anayanci Chacón, Christiane Dubiel, Jördis Thümmler | Moderation: Heike Nothnagel

Wandel prägt unser Leben – heute rasanter denn je. Im Podiumsgespräch öffnen wir uns für die verschiedensten Lebensperspektiven aus Süd und Nord. Wie ändern Digitalisierung, Globalisierung und Krisen wie der Klimawandel und das Artensterben unser Leben? Wie schöpfen wir Mut, an Schulen den Wandel hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu meistern? Was brauchen wir für unsere Zukunft? Die Lösungswege dorthin sind offen, vielfältig und gelingen weltweit miteinander vereint. Brechen wir auf. Jetzt! 

Margret Rasfeld: ehemalige Schulleiterin, Mitbegründerin von Schule im Aufbruch und FREI DAY

Jördis Thümmler: ehemalige Schülerin von der Schülerfirma S-GmbH NAMASTES-gGmbH, Gymnasium Freiberg

Daniel Simon: Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologe

Anayanci Chacón: Referentin, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V. (ENS)

Christiane Dubiel: Konrektorin der Kurt-Masur-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig, Trägerin des Sächsischen Schulpreises 2022 – Sonderpreis BNE



10:45 Uhr

Pause
Pause

11:00 Uhr

5 Foren aus dem Weltcafé
5 Foren aus dem Weltcafé

Sie sind eingeladen, die Impulse aus dem Gespräch in einem sich anschließenden Forum zu vertiefen.

Forum 1: Schule ins Glück – Erkenntnisse aus der Glücksforschung für erfüllenden Unterricht nutzen, Daniel Simon

hier geht es zum PADLET


Forum 2: Mit dem FREI DAY Sinn, Zuversicht und Selbstwirksamkeit erfahren, Margret Rasfeld

hier geht es zum PADLET


Forum 3: Mach mit! Internationale Schulpartnerschaften für eine nachhaltige Welt mit Lehrer Ben Schmuck und der ehemaligen Schülerin Jördis Thümmler von der Schülerfirma S-GmbH NAMASTE, Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg

hier geht es zum PADLET


Forum 4:  BNE überdenken: Reflexionen aus dem Globalen Süden, Anayanci Chacón und Tsendsuren Gansukh

hier geht es zum PADLET


Forum 5: Wie kommt selbstbestimmtes Lernen in die Grundschule? – Der Schulentwicklungsprozess einer Schulgemeinschaft, Christiane Dubiel

hier geht es zum PADLET

12:15 Uhr

Blitzlicht Foren
Blitzlicht Foren

12:30 Uhr

Mittagspause
Mittagspause

13:30 Uhr

Meet & Speak
Meet & Speak

20 Minuten-Austausch in drei Sequenzen

Zum „Meet & speek“ treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zufällig zusammengestellten Gruppen. Dort findet innerhalb von drei Runden zu je 20 Minuten „Plauderzeit“ ein gemeinsamer Austausch über das Gehörte am Vormittag sowie Erfahrungen und Vorhaben an der eigenen Schule statt. 

14:30 Uhr

Kurz-Interview mit den Projektschmiede-Begleiterinnen Dragana Balinovic und Bianca Goldmann
Kurz-Interview mit den Projektschmiede-Begleiterinnen Dragana Balinovic und Bianca Goldmann

Vorstellung Projektschmiede: Was erwartet die Teilnehmenden am dritten Tag der SOMA und wie können sie ihre Projekte einbringen? 

Die Arbeit der Projektschmiede wird von etwas getragen, was außerhalb des Verstandes liegt.‘ Büro für Engagement und Beteiligung, Bregenz 2019

Die Projektschmiede ist ein elegantes Werkzeug, um Menschen in Projekten auf co-kreative Weise zu unterstützen – egal ob ein Projekt kurz vor dem Start steht, ins Stocken geraten ist oder sich der Wunsch nach frischem Wind breit macht. Im Rahmen der SOMA können sechs eurer Projekte oder Projektideen gemeinsam weitergedacht beziehungsweise weiterentwickelt werden.

Bianca Goldmann und Dragana Balinovic sind erfahrene Projektschmiede-Begleiterinnen und unterstützen Menschen und Organisationen in Transformations- und Reifungsprozessen. Dabei sind sie in unterschiedlichen Rollen vor Ort. Je nach Fragestellung sind sie als Prozessbegleiterinnen, Coaches oder Trainerinnen aktiv. Sie schaffen Räume für gute Gespräche, um konkrete nächste Schritte mit den Beteiligten zu erarbeiten, damit diese gemeinsam handlungsfähig und wirksam werden können.

Mehr Informationen unter: https://draganabalinovic.com/ & https://biancagoldmann.com/

15:00 Uhr

Zusammenführen der Erkenntnisse
Zusammenführen der Erkenntnisse

15:30 Uhr

Ende Tag 1
Ende Tag 1

19:30 Uhr

Filmgespräch mit Sigrid Klausmann-Sittler
Filmgespräch mit Sigrid Klausmann-Sittler

“199 kleine Helden”

Kleine Helden von allen Kontinenten erzählen von ihrem Schulweg, ihrem Alltag mit Eltern, Geschwistern und Freunden, aber auch von ihren Hoffnungen, Sehnsüchten und Zukunftsplänen. Cynthia aus Burundi beispielsweise möchte Parlamentarierin werden. Sie lebt in einer der ärmsten Regionen unserer Erde.

Das Projekt der Schulwege entstand nach einer Idee des Schauspielers Walter Sittler. Die Regisseurin, Sigrid Klausmann, erzählt, wie die Filme entstanden sind und was sie und Walter Sittler bei Besuchen in Schulen erlebt haben.

Fünf der Filme können im Kino der SOMA22 angesehen werden.

Alle Filme, für die Sachsen die Lizenzen erworben hat, sind über MeSax ausleihbar. Suchbegriffe dafür sind: „199 Kleine Helden“ oder „Nicht ohne uns“

Weiterführende Informationen und Unterrichtsmaterialien zu den Kleinen Helden gibt es unter www.199kleinehelden.org